Die Frage nach dem Gewicht
Die Frage nach dem Gewicht eines Etuis hat sich in den letzten Jahren zu einer Kernfrage entwickelt.
Der eigentliche Zweck eines Etuis, das darin aufbewahrte Instrument zu schützen, wird oft vergessen und das Etui wird nur als Transportmittel für das Instrument angesehen.
Das Gewicht eines Kofferetuis für Musikinstrumente resultiert aus einer Summe von vielen Faktoren, die mit der Frage nach dem tatsächlichen Gewicht nicht immer in einem Satz zu beantworten sind.
Nachfolgend aufgeführte Punkte können Ihnen bei der Entscheidung für den Kauf Ihres Etuis hilfreich sein:
Stabilität und der Schutz vor mechanischen Einwirkungen
Carbon- oder Glasfaserkästen (auch Kästen aus ABS-Material oder Styropor) sind leichter, allerdings unterscheiden sich diese sehr in Bezug auf den Schutz vor mechanischen Einwirkungen (Sturz, Schlag etc.) im Vergleich zu einem Holzetui.
Beispielsweise kann ein Carbon- oder Glasfaserkasten bei einem Sturz die einwirkende Kräfte/Energie nicht aufnehmen und diese Kräfte wirken dann allein auf das Instrument.
Die Verformung des Kastens geht zurück, äußerlich ist dieser dann unversehrt, allerdings ist der Inhalt (das Instrument) dann meistens mehr oder weniger stark beschädigt.
Bei einem Holzetui kann es beispielsweise durchaus vorkommen, dass bei einem Sturz oder durch einen Schlag, Teile beschädigt (gebrochen, gesplittert etc.) sind. Dies zeigt, dass die Stoßenergie aufgenommen und nicht in das Innere weitergeleitet wurde. Mit nur geringem Zeit- und Kostenaufwand kann man diese Teile (Etuiboden, Oberteil Etuideckel, Zargenverleimung) reparieren bzw. erneuern.
Das Klima im Etui
Extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung sowie Schwankungen der Luftfeuchtigkeit bewirken, dass sich dies auch auf das Instrument im Etui auswirkt.
Ausschlaggebend für den Vorteil eines Holzetuis ist auch hier die natürliche Dämmwirkung von Holz.
Im Vergleich zu Kunststoffmaterialien wird sich ein Etui mit einem Holzkern im Inneren beispielsweise bei hoher Hitze / oder Sonneneinstrahlung nicht so stark oder schnell erhitzen – das Gleiche gilt natürlich auch für Abkühlung bei niedrigen Temperaturen.
Zusätzlich ermöglicht es die natürliche Eigenschaft von Holz, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen (adsorbieren) zu können und einen Schutz vor großen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu geben.
Die Haltbarkeit
Die verwendeten Materialien für ein Instrumenten-Etui müssen stabil und robust sein, um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden – dies gilt natürlich besonders auch für die Außenhülle.
Eine Hülle aus dünnerem Überzugsmaterial wäre auch für das Gesamtgewicht günstiger dafür allerdings auch nicht so lange haltbar.
Die Reißverschlüsse an einem Kofferetui sind durch die engen Radien und dem darunter liegendem Untergrund (Etui) einer höheren Belastung ausgesetzt als beispielsweise bei einem Kleidungsstück. Es sollte deshalb unbedingt immer darauf geachtet werden, dass hochwertige Reißverschlüsse verarbeitet wurden.
Gleiches gilt für das Einfassband am Überzug – hier sollte man darauf achten, dass es elastisch ist – beispielsweise kann ein Kunstleder-Einfassband schon nach relativ kurzer Zeit porös und brüchig werden und am Überzugsmaterial ausreißen.
Ein weiteres Augenmerk sollte man auf die verwendeten Druckknöpfe haben.
Die Druckknöpfe sollten leichtgängig sein, so dass das Überzugmaterial nicht zu stark beansprucht wird und einreißen kann. Die Alternative zu einem Druckknopf ist der Magnetverschluss – allerdings muss man sich im Vorfeld die Handhabung dieser Magnetverschlüsse einmal genauer betrachten. Ein einmal geöffneter Druckknopf bleibt geöffnet, eine Lasche mit mehreren Magnetverschlüssen kann jederzeit wieder zufallen und ist somit wieder verschlossen, obwohl man dies nicht möchte.
Die Reparaturfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Produkte die im täglichen Gebrauch sind, werden nach gewisser Zeit auch Verschleißerscheinungen zeigen.
Es ist uns seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen, dass unsere Produkte reparaturfreundlich sind und man beispielsweise eine Etuihülle, die vielleicht noch nicht einmal defekt sein muss aber mit den Jahren unansehnlich geworden ist, einfach wechseln kann.
Direkte Ansprechpartner und Reparaturservice sind für ein nachhaltiges Produkt Voraussetzung und mit geringem Aufwand ist die Instandsetzung vielfach wirtschaftlicher als eine Ersatzbeschaffung.
Die Reparatur ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Verringerung der Abfallmengen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen und sollte deshalb auch für jeden Hersteller selbstverständlich sein.
Die kleinen aber nicht unwichtigen Details
Viele kleine Details am Etui summieren sich am Ende zum Gesamtgewicht.
Eine Fertigung mit einem sogenannten Schutzstreifen am Etuideckel, der zusätzlich über das Etuiunterteil schließt, ist aufwendiger und wird nur noch bei wenigen Kofferetuis angeboten.
Der Vorteil dieses Schutzstreifens ist, dass auch an der Stelle des Reißverschlusses keine Feuchtigkeit in das Etui eindringen kann – außerdem gibt es dadurch einen zusätzlichen Schutz vor Verformung. Bei einfacheren Etuis schließt meistens das Oberteil nur direkt auf das Unterteil.
Die Rucksackhalterung sollte unbedingt direkt mit dem Etui verschraubt sein.
Falls die Rucksackhalterung nur am Etuiüberzug befestigt ist, ist es verständlicherweise nur eine Frage der Zeit bis das Material dort aufgrund der hohen Beanspruchung einreisst.
Ein weiteres Kriterium sind die Halbrundringe an denen Karabinerhaken eingehängt werden.
Diese Halbrundringe sollten unbedingt verschweißt sein. Bei der Verwendung von offenen / nur zusammengedrückten Ringen wird sich nach einem gewissen Zeitraum das Material an den scharfkantigen, offenen Stellen des Halbrundringes durchscheuern.
Wir hoffen, dass wir mit unseren Erläuterungen einige Anregungen geben konnten.
Abschließend muss dann doch jeder Kunde immer selbst entscheiden, inwieweit die Vorteile eines geringeren Gewichtes seinen Ansprüchen für den Schutz des Instrumentes genügen.
Wir freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen.